Im Bereich der Labore ist die Filtration essenziell, um die Sicherheit der Benutzer und die Qualität der Arbeitsprozesse zu gewährleisten. Dennoch halten sich viele Mythen zu diesem Thema hartnäckig und führen zu unrealistischen Erwartungen oder technischen Missverständnissen. Ziel dieses Artikels ist es, diese Vorurteile zu entkräften und klarzustellen, was Filtrationssysteme tatsächlich leisten können.
Vorurteil: Filtration entfernt 100 % der Kontaminanten
Häufig wird angenommen, dass Filtrationssysteme alle Schadstoffe in einem Labor entfernen. Obwohl diese Technologien extrem effizient sind, haben sie dennoch technische Grenzen.
Realität: Ob EPA- (Efficient Particulate Air), HEPA- (High-Efficiency Particulate Air), ULPA- (Ultra-Low Penetration Air) oder Aktivkohlefilter – alle sind darauf ausgelegt, einen Großteil der schädlichen Partikel und Dämpfe abzufangen. HEPA-Filter beispielsweise halten 99,95 % bis 99,995 % aller Partikel über 0,3 μm zurück, während ULPA-Filter sogar 99,9995 % bis 99,999995 % dieser Partikel filtern. Dennoch kann kein System eine absolute Entfernung garantieren.
Wie lassen sich Erwartungen steuern?
- Regelmäßige Wartung der Systeme, um die Effizienz zu erhalten.
- Kombination von Filtration mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie guter Belüftung und sicheren Arbeitspraktiken.
- Einsicht in die technischen Datenblätter, um die genaue Filterleistung zu verstehen.
Technologie für maximale Effizienz
Erlab ist spezialisiert auf Filtrationssysteme. Die filternden, anschlussfreien Abzüge von Erlab bieten optimalen Schutz in unterschiedlichen Umgebungen. Sie entsprechen den strengsten Normen und garantieren Sicherheit selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Erhöhte Sicherheit durch Vorfilter
Jeder Erlab-Abzug ist mit einem Vorfilter ausgestattet, der konstante Filterleistungen sicherstellt und die Sicherheit der Benutzer gewährleistet. Diese Vorfilter sind in allen Erlab-Geräten integriert (Schränke, Luftreiniger etc.) und jedes Gerät verfügt über die SMART-Technologie, die Benutzer bei Filtrationsproblemen alarmiert.
Vorteile für Labore:
- Erhöhter Schutz gegen schädliche Partikel und Dämpfe.
- Einfachere Wartung dank intuitiver Tools und begleitender Austauschprotokolle.
- Sicherere Umgebung durch Filtration, die höchste Normen erfüllt.
Vorurteil: Alle Filtrationssysteme sind gleichwertig
Oft wird behauptet, dass alle Filtrationssysteme ähnliche Leistungen erbringen. In Wahrheit gibt es jedoch eine Vielzahl von Technologien, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Realität: Die Unterschiede zwischen den Technologien sind erheblich:
- Partikelfilter: Effektiv gegen Feinstaub, jedoch nicht geeignet für chemische Dämpfe.
- Aktivkohlefilter: Ideal zur Neutralisierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), aber ineffizient gegen feste Partikel.
- Hybridsysteme: Kombinieren mehrere Technologien für vielseitige Anforderungen.
Warum ist das wichtig? Ein ungeeignetes System kann die Sicherheit gefährden und unnötige Kosten verursachen. Eine vorherige Bedarfsanalyse ist daher essenziell.
Erlabs Expertise für maßgeschneiderte Lösungen
Erlabs anschlussfreie Filterabzüge kombinieren diese Technologien, um eine vielseitige Filtration zu gewährleisten. Durch eine Bedarfsanalyse bieten die Erlab-Teams personalisierte Lösungen für den optimalen Schutz Ihres Personals und die Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse.
Warum Erlab?
- Bewährte Technologien: Spezialfilter für jede Anwendung.
- Expertenberatung: Unterstützung bei der Wahl der optimalen Lösung.
- Normenkonformität: Zertifizierte Produkte, die internationalen Standards entsprechen.
Vorurteil: Filtration ist zu teuer
Viele Labore betrachten die Kosten für Filtrationssysteme als Hindernis, insbesondere kleinere Einrichtungen. Dabei werden langfristige Einsparungen oft nicht berücksichtigt.
Realität: Obwohl die Anfangsinvestition hoch erscheinen mag, bieten Filtrationssysteme langfristig erhebliche Einsparungen:
- Geringere Energiekosten: Filterabzüge verbrauchen weniger Energie als traditionelle Abluftsysteme.
- Reduzierte Wartungskosten: Moderne Technologien verlängern die Lebensdauer der Filter.
- Umweltfreundlicher Betrieb: Anschlussfreie Systeme vermeiden aufwändige Abluftsysteme und minimieren den Energieverbrauch sowie die Emission von Schadstoffen.
Viele Labore, die auf Filtration umgestiegen sind, berichten von deutlichen Kostensenkungen. Ein Beispiel ist Ajinomoto Omnichem, das auf Erlabs GreenFumeHood-Technologie vertraut. Case Study.
Vorurteil: Filter müssen häufig gewechselt werden und verursachen hohe Wartungskosten
Realität: Moderne Filter, wie die von Erlab entwickelten, sind langlebiger und bieten durchgehend optimale Leistungen.
Innovative Technologien für eine verlängerte Lebensdauer
Alle Erlab-Geräte sind mit SMART-Technologie ausgestattet, die den Zustand der Filtration in Echtzeit überwacht und Benutzer bei Problemen alarmiert. Diese Technologie sorgt für kontinuierliche Sicherheit.
Vorurteil: Die Absaugung ist effektiver als die Filtration
Obwohl Absaugsysteme weit verbreitet sind, sind sie nicht immer die effizienteste oder am besten geeignete Lösung, insbesondere wenn anschlussfreie Filtrationssysteme verfügbar sind. Filtration bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Die Grenzen der Absaugung
- Hoher Energieverbrauch: Absaugsysteme benötigen große Luftmengen, was die Energiekosten erhöht.
- Umweltbelastung: Schadstoffe werden direkt nach außen geleitet, was zu lokaler Luftverschmutzung führen kann.
- Komplexe Infrastruktur: Der Einbau von Abluftkanälen erfordert oft teure und invasive Bauarbeiten, wodurch das System unflexibel wird.
Die Vorteile der Filtration
- Lokalisierter Schutz: Schadstoffe werden an der Quelle erfasst, wodurch ihre Verbreitung in der Raumluft verhindert wird.
- Niedriger Energieverbrauch: Im Gegensatz zur Absaugung erfordert die Filtration keinen ständigen Luftaustausch.
- Flexibilität und Einfachheit: Anschlussfreie Filterabzüge können schnell installiert, ohne aufwendige Bauarbeiten angepasst und flexibel umplatziert werden.
- Reduzierte Umweltbelastung: Filterabzüge setzen weder belastete Luft im Labor noch in der Umwelt frei.
Erlabs Mehrwert: Einhaltung höchster Normen
Erlab zertifiziert seine Geräte über die strengsten gesetzlichen Vorgaben hinaus, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Leistung Und Compliance
Wartung und Schulung: Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Auch die modernsten Systeme benötigen eine regelmäßige Wartung und eine korrekte Nutzung. Erlab unterstützt Labore mit Schulungsprotokollen und intuitiven Werkzeugen, um die Leistungsfähigkeit ihrer Geräte zu maximieren.
Warum ist Wartung essenziell?
- Verlängerung der Lebensdauer der Systeme.
- Sicherstellung einer konstanten Effizienz.
- Vermeidung von Risiken durch unsachgemäße Nutzung.
Fazit: Fakten von Fiktion trennen
Filtrationssysteme sind leistungsstarke Werkzeuge und ein wertvoller Gewinn, aber keine Wundermittel. Ein fundiertes Verständnis ihrer Fähigkeiten und Grenzen ist entscheidend, um ihren vollen Nutzen zu erzielen. Ebenso wichtig ist die richtige Beratung bei der Wahl eines geeigneten Systems, um Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihres Filtrationssystems? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für eine individuelle Beratung und entdecken Sie die besten Lösungen für Ihr Labor.